
Abfallpädagogik
Aus Wissen wird Haltung. Aus Haltung wird Handlung.
Die Lösungsansätzte gegen Klimakrise und Umweltprobleme wie Vermüllung oder Ressourcenknappheit stehen nicht in den Schulbüchern. Der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen und -gerechten Welt ist dynamisch und schnell, stets gibt es neue Erkenntnisse, neue Maßnahmen und Möglichkeiten für Lösungen in den unterschiedlichen Lebensbereichen.
Umwelt- und Klimabildung braucht Akteure aus der Praxis
Eine lösungsorientiere Umwelt- und Klimabildung braucht Experten- und Praxiswissen. Genau das bieten die Unternehmen der Abfallwirtschaft mit ihrem Engagement im Bildungsumfeld Schule. Wir sorgen dafür, dass die Angebote der Abfallpädagogik anschlussfähig im Unterricht aller Schulformen und Schulstufen werden – pädagogisch zeitgemäß und wertvoll.

Peter Wigand – Projektleiter Redaktion:
„Gemeinsam mit Unternehmen und Initiativen der Abfallwirtschaft unterstützen wir Lehrkräfte, die Themen der Abfallproblematik niedrigschwellig im Schulalltag und im Unterricht zu integrieren. Unser Ziel ist es, mit den praxisorientierten Angeboten der Abfallpädagogik Kinder und Jugendliche zu befähigen, aktiv und nachhaltig zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen zu können.“
Unsere aktuellen Referenzen zur Abfallpädagogik

Zero Waste an Schulen zum Thema Elektro(nik)geräte
In Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und mit Förderung durch den Berliner Senat entwickeln wir aktuelle, praxisnahe und lehrplanorientierte Unterrichtsmaterialien zum Thema Zero-Waste am Beispiel von Elektro(nik)geräten.
Was ist eigentlich E-Schrott? Themensammlung auf Lehrer-Online
Ziel der Unterrichtseinheiten ist es, Kinder für den sorgsamen Umgang mit Abfall und dessen Vermeidung zu sensibilisieren – insbesondere im Bereich Elektroschrott. Die Materialien des Dossiers wurden in Zusammenarbeit mit der stiftung ear erstellt.


Bildungsprojekt zu Zero Waste am Beispiel von Textilien
Das Bildungsangebot verfolgt das Ziel, dass Lernende sowie Interessierte die Bedeutung ihres eigenen Verbraucherverhaltens für einen ressourcenschonenden Konsum bewusst zu machen und die Erkenntnisse zu Abfallvermeidung, nachhaltigem und umweltbewusstem Handeln sowie einen sensiblen Umgang mit Abfällen auf ihr Nutzungs- und Entsorgungshandeln im Alltag übertragen.
Rette die Wertstoffe! Online-Spiel zum Thema Müll- und Wertstofftrennung
Mit diesem interaktiven Spiel lernen Kinder und Jugendliche auf abwechslungsreiche Weise, welcher Wertstoff und welcher Restmüll in welche Tonne gehört.
Mode für den Mülleimer? Fast Fashion als Schwerpunktthema von Lingo Global
Das Medienpaket Lingo global richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, die in Deutschland und weltweit Deutsch lernen. Das Schwerpunktthema von Lingo Global, Heft 2/2022 befasst sich mit Fast Fashion, der globalen Textilindustrie und ihren Folgen. Es geht um nachhaltige und faire Mode und was jeder einzelne tun kann.
Eduversum. Wir machen. Abfallbildung.
Als Agentur für Jugend- und Bildungskommunikation bieten wir Full-Service – von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung und Verbreitung. Wir sind Markführer in der digitalen Kommunikation mit Schulen und sind intensiv mit der deutschen Bildungslandschaft vernetzt.
Mit dem Bildungsportal www.lehrer-online.de betreiben wir eines der größten Freemium-Angebote auf dem deutschen Bildungsmarkt. Es ist das führende redaktionell betreute Material- und Service-Portal für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen.
1.500.000
Lehrer-Online und ZUM.de
172.000
Newsletter-Abonnenten
176.000
Adressen von Lehrkräften
37.000
Social-Media-Follower
Mit mehr als 1,5 Millionen Seitenaufrufen im Monat bietet unser Bildungsportal Lehrer-Online zusammen mit unserem Partner ZUM.de den idealen Zugang zu Lehrkräften aller Schulformen.
Über die Newsletter von Lehrer-Online und unserem Partner, der Stiftung Jugend & Bildung, erreichen Sie mehr als 172.000 Abonnenten.
Per Print- oder E-Mailing an einen individuellen Verteiler aus unserer Adressdatenbank sprechen Sie Lehrkräfte aus ganz Deutschland persönlich an.
Mit informativem und unterhaltsamem Content begeistern wir unsere Community von mehr als 39.000 Followern auf Twitter, Facebook und Co.
Gemeinsam für mehr Abfallvermeidung.
Wir freuen uns über Ihren Anruf und einen ersten Ideenaustausch!
Nele Kister
Projektentwicklung – Kommunikation
