Hände aus Papier die eine Weltkugel aus Papier halten

Zum Internationalen Tag der Demokratie

Demokratisches Handeln braucht demokratische Haltung  

Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, die in unserer Verfassung festgelegt ist. Sie ist eine Lebensform, die die Menschen in allen Bereichen des Zusammenlebens gestalten. Eine lebendige Demokratie beruht also auf entsprechenden Haltungen und Handlungen, zu denen sich jeder und jede einzelne verpflichtet fühlt und die vor allem Kinder und Jugendliche erlernen und erfahren müssen. 

Unsere Ziele

Mit unseren Angeboten zur Förderung der Demokratiekompetenz knüpfen wir eng an die Lebenswelt junger Menschen an. Wir stärken sie darin, ausgrenzende, menschenverachtende und antidemokratischen Haltungen einzuschätzen. Wir untersützen sie, Hatespeech, Verschwörungserzählungen oder Fake News in digitalen Medien – insbesondere in den Sozialen Medien – zu erkennen. Unser Kernziel ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Wert eines auf Respekt und Toleranz basierenden Zusammenlebenes zu vermitteln.

Charlotte Höhn, Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur

Charlotte Höhn – Bereichsleitung Bildungsprojekte:

„Demokratie ist nicht selbstverständlich! So musste Deutschland im letzten Jahrhundert zwei Diktaturen überstehen. Und aktuell zeigt es sich, dass Demokratien weltweit zunehmend unter Druck geraten. Aber auch in Deutschland werden antidemokratische Strömungen stärker. In einer offenen Gesellschaft muss ein demokratisches Miteinander vorgelebt, erfahren und erlernt werden. Deshalb spielt Demokratiebildung schon in frühen Lebensjahren eine wichtige Rolle. Dafür setzen wir uns ein.“ 

Jugendliche in ihrem Alltag erreichen

Wir entwickeln im Auftrag von Ministerien, Behörden und Bildungsträgern Medien- und Kommunikationsangebote, die Jugendliche und junge Erwachsene da erreichen, wo sie in ihrem Alltag anzutreffen sind: in der digitalen Welt. Dabei nutzen wir in zahlreichen unserer Projekte digitale Formate und Soziale Medien, die die junge Zielgruppe ansprechen.

Schule und digitale Medien als Lernorte für Demokratie

Wir adressieren auch Schule, da sie die einzige gesellschaftliche Institution ist, in der es gelingen kann, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen. Und doch: Im digitalen Zeitalter nutzen junge Menschen digitale Räume, insbesondere Soziale Medien, als eigene Lernorte. Darauf müssen sich Lehrkräfte einstellen. Sie als Lernbegleiter*innen haben jedoch die pädagogische Expertise, die es in der Vermittlung von demokratischer Medienkompetenz braucht. Deshalb unterstützen wir Lehrkräfte mit qualitativ hochwertigen Medien- und Kommunikationsangeboten zur Förderung von Demokratiekompetenz.

Illustration: Adobe Stock, 531828293

„Bildung4Future“: 
unser digitales Diskussionsformat zu Bildungsthemen


Bildung steht im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Für uns als Bildungsschaffende ist es von großem Interesse, die Dynamik moderner Gesellschaften und ihren Einfluss auf die Bildungswelt bei unseren Projekten stets mitzudenken. Hierfür suchen wir den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung. Zuletzt unter anderem in der Veranstaltung zum Thema: Demokratiebildung im Netz – politisch mündig in der digitalen Welt. Ziel unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Bildung4Future“ ist der vielstimmige Austausch, die Präsentation von Forschungsergebnissen und der Blick auf aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen in der Bildungspraxis. 

Gemeinsam für mehr Demokratiekompetenz

Wir freuen uns über Ihren Anruf und einen ersten Ideenaustausch!

Nele Kister

Key Account / Geschäftsentwicklung

Icon: Phone

0611 – 50 50 92 64

Nele Kister, Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur