
Lehren und Lernen der Zukunft?
Neues Themendossier zum Thema KI in Schule und Unterricht
Früher waren es Lexika, Wikipedia und Tafelbilder. Heute sind es KI-Tools wie ChatGPT oder Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Kein Thema wird aktuell mit Blick auf die Auswirkungen von Schule, Unterricht und Bildung so intensiv und leidenschaftlich diskutiert. Dabei reicht das Spannungsfeld von Besorgnis über Unsicherheit bis zu Begeisterung und Opportunismus.
Unbestritten ist jedoch: Künstliche Intelligenz muss aktiv im Schulunterricht behandelt werden. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte müssen in der Lage sein, mit dieser neuen Technologie umzugehen, und verstehen, wie die Algorithmen dahinter funktionieren. Es ist auch essenziell, sie darüber aufzuklären, welche Gefahren, aber auch welche Chancen und Vorteile künstliche Intelligenz bietet.

Elisabeth Plappert, Senior Projektleiterin Redaktion und Geschäftsentwicklung
„Ich bin davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz unser Schul- und Bildungswesen, unsere Art zu lernen und arbeiten, revolutionieren wird. Daher muss es das Ziel sein, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte für das Thema zu sensibilisieren und ihnen ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie KI ihr und unser aller Leben beeinflusst. Sie müssen lernen, damit umzugehen, um die Chancen und Risiken dieser Technologie einschätzen zu können.“
Ziel muss es sein, Lernenden und Lehrkräften in allen Schulformen und Schulstufen einen bewussten, kritisch-reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien theoretisch wie praktisch zu vermitteln und dabei die gesellschaftliche Realität miteinzubeziehen. Dabei bieten nicht nur Informatik, Physik oder Mathematik, sondern alle Fächer Ansatzpunkte. Besonders in den Fächern Ethik und Philosophie lassen sich diese Themen in der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern integrieren.
Informationen und Materialien für Lehrkräfte
Keine Frage: Die aktuellen Entwicklungen bezüglich Künstlicher Intelligenz werden bereits in naher Zukunft nachhaltigen Einfluss auf Schule und Unterricht ausüben. Zum einen fließt die Thematik als Inhalt in den Unterricht ein. Zum anderen können KI-Dienste im Unterricht genutzt werden. Anregungen dazu liefert das neue Themendossier „Künstliche Intelligenz, Algorithmen und neue Technologien in Schule und Unterricht“ auf Lehrer-Online.
Differenziert nach den Schulstufen Grundschule und Sekundarstufen bündelt es verschiedene Materialien wie Arbeitsblätter, Informationsmaterial und Tools sowie Fachartikel und weiterführende Linktipps zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und neue Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Schule und Unterricht. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung von KI, sondern auch um ethische Fragen und gesellschaftliche Auswirkungen.
Durch die aktive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themenbereichen werden Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, technische Fertigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus verstehen sie auch besser deren Potential, um entsprechende Zukunftsentscheidungen zu zu treffen. Daher ist die Beschäftigung mit KI essenziell, um Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit ihr zu erlangen.

Sophie Ciciliani, Projektleiterin Redaktion Lehrer-Online
„KI hat Auswirkungen auf alle Fächer. Auch auf das Schreiben – egal ob in der Muttersprache oder in einer Fremdsprache. Das eigene Schreiben, die Fixierung von Gedanken, hat mit KI-Anwendungen einen mächtigen Konkurrenten erhalten. Mit einem durchschnittlichen Deutschaufsatz kann die Maschine nicht nur mithalten, sie kann ihn übertreffen. Das allein ist eine Sensation.“