Wir in Ost und West
Instagram-Kanal über die deutsch-deutsche Geschichte und Gegenwart
Kurzinfo
Das Aufklärungs- und Informationsangebot „Wir in Ost und West“ regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich intensiv mit der deutsch-deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und stärkt den Umgang damit in einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft.
Inhalt
35 Jahre Wiedervereinigung – eine deutsche Geschichte?
In den Jahren 2024 und 2025 jähren sich geschichtsträchtige Jubiläen für Deutschland: 75 Jahre Grundgesetz, 35 Jahre Friedliche Revolution, 35 Jahre Wiedervereinigung und Grundgesetz auch in Ostdeutschland markieren wichtige Meilensteine der deutsch-deutschen Geschichte und Gegenwart.
Jugendliche, die heute in Deutschland aufwachsen, haben nur noch wenige Bezüge zur deutsch-deutschen Teilung. Gleichzeitig zeigen Debatten auf, dass immer noch wesentliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland wahrgenommen werden. Klischees, Vorurteile und Stereotype sind weitverbreitet. Die Einschätzungen werden vor allem in Familien durch private Erinnerungen und Erfahrungen geprägt. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind im kollektiven Gedächtnis kaum präsent.
Umfragen im Umfeld der Wahlen 2024 zum Europaparlament, als auch die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben darüber hinaus gezeigt, dass immer mehr – auch junge – Menschen autoritäre und extremistische Einstellungen vertreten und der gelebten Demokratie gegenüber kritisch eingestellt sind oder sie gar ablehnen. Umso wichtiger ist es, dass der für junge Erwachsene so relevante Ort der sozialen Medien nicht vergessen wird und dort Bildungsangebote gemacht werden, die zu einer kritischen Reflexion anregen.
Was bietet der Instagram-Kanal „Wir in Ost und West“?
Das Instagram-Projekt @wir_in_ost_und_west geht diese Problematik an. Mit dem aktivierenden Aufklärungs- und Informationsangebot werden Jugendliche und junge Erwachsene zur Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte angeregt und das gegenseitige Verständnis auf Augenhöhe gestärkt. Dazu veröffentlichen wir auf unserem Instagram-Kanal regelmäßig Postings zu historischen und aktuellen Ost-West-Themen, die über Unterschiede aufklären, aber auch Gemeinsamkeiten aufzeigen sollen. Durch die aktive Einbindung unserer Instagram-Community wollen wir darüber hinaus Raum für Rückfragen und Austausch schaffen.
Wir setzen auf:
Faktenbasierte Inhalte
Unsere Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Fakten. Wir möchten objektive und gut recherchierte Informationen liefern. Dabei unterstützt uns die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie ein Fachbeirat aus Historikerinnen und Historikern sowie Influencerinnen.
Spannende Content-Formate
In anschaulichen Info-Posts und kurzen und prägnanten Reels bereiten wir wichtige Themen der deutsch-deutschen Geschichte so auf, dass sie leicht für junge Menschen zugänglich sind.
Austausch auf Augenhöhe
Unser Kanal ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Dialogs – auf Augenhöhe. Interessierte können mit uns in den Kommentaren oder per Nachricht diskutieren und ihre Gedanken teilen.
#MeinGrundgesetz
Ergänzt wird das Instagram-Projekt durch den Schüler-Wettbewerb „#MeinGrundgesetz“, der junge Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz im Kontext des Mauerfalls und der Wiedervereinigung motiviert. Der Wettbewerb fordert Jugendliche auf, Instagram-Reels zu produzieren, in denen sie ihre vielfältigen Erfahrungen mit dem Grundgesetz teilen und eine Meinung zu unserer Verfassung abgeben.en, Medieneinsatz etc.). Interaktive Anwendungen ergänzen das Angebot.
Auftrag-/Fördergeber
Das Projekt „Wir in Ost und West“ wird gefördert vom Stab des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beraten und begleitet.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 Jahren