Flip-EC

Flipped Energy Concept to Flip Climate Change

Kategorie: Event

Event

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Projekt Flip-EC konzentriert sich darauf, ein breites Spektrum von Nutzenden öffentlicher Gebäude zu befähigen, energiebewusstere Gewohnheiten im Alltag zu übernehmen. Flip-EC ist in drei Projektphasen (Vorbereitung, Pilotphase und Transfer der Projektergebnisse) unterteilt und wird von elf Projektpartnern aus sechs Ländern umgesetzt. Zunächst werden partizipative Steuerungsmodelle, Strategien zur Einbindung von Interessengruppen und ein Rahmen für die Überwachung von Energieeinsparungen und sozialen Auswirkungen entwickelt. In der Pilotphase wird das Projekt Lösungen in realen Umgebungen testen und verfeinern. In der abschließenden Phase wird eine digitale Plattform für Lernprozesse und Ressourcen eingerichtet und es werden Train-the-Trainer-Workshops für eine breitere Anwendung durchgeführt.

Laufzeit: März 2025 bis Februar 2028

Inhalt

Um das Ziel Europas zu erreichen, bis 2050 ein klimaneutraler Kontinent zu werden, müssen vielseitige Maßnahmen stattfinden und zusammenwirken. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz spielen dabei eine Schlüsselrolle. Das größte Potenzial liegt im Gebäudesektor, der mit etwa 40 % des Gesamtenergieverbrauchs, bis zu 36 % der Treibhausgasemissionen und einem beträchtlichen Anteil des kommunalen Haushalts einnimmt. Technische, betriebliche und verhaltensbezogene Maßnahmen müssen Hand in Hand gehen und eine Kombination verschiedener Maßnahmen kann den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken (Studie der Internationalen Energieagentur).

Doch oftmals behindern unklare Zuständigkeiten und die Streuung der Verantwortlichkeiten eine Verbesserung. Unterschiedliche Verwendungszwecke und Nutzergruppen öffentlicher Gebäude sowie die unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten erschweren die Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und stellen besondere Hindernisse dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigen die lokalen Behörden und die Gebäudenutzer bessere Kooperations- und Beteiligungsprozesse sowie eine Wissensbasis über effektive Verhaltensmaßnahmen.

Der Schwerpunkt von Flip-EC liegt daher auf der Etablierung des Engagements und der Beteiligung der Nutzenden, basierend auf der schrittweisen, aber dauerhaften Verhaltensänderung – eine Energiesparkultur. Flip-EC soll strukturelle Hürden, Verantwortungsdiffusion und mangelndes Bewusstsein beider Zielgruppen lösen, um letztlich eine schnellere und dauerhaftere Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zu fördern und einen effizienten und bedarfsgerechten Betrieb öffentlicher Gebäude zu gewährleisten.

Projektpartner

Das Flip-EC-Konsortium umfasst 11 Partner aus 6 Ländern:

Deutschland: Hansestadt Lübeck (Lead Partner) und Eduversum
Lettland: Stadtverwaltung Smiltenes, Soziales Innovationszentrum (SIC) und Staatliche Technische Schule Liepāja (LSTS)
Litauen: Gemeinde des Bezirks Biržai und Litauisches Innovationszentrum (LIC)
Polen: Agentur für regionale Entwicklung in Bielsko-Biała (ARRSA) und Stiftung Institut für nachhaltige Entwicklung (ISD)
Estland: Entwicklungszentrum des Kreises Võru
Dänemark: Kommune Brøndby

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Redaktion
  • Auswertung bestehender kommunaler Strukturen
  • Entwicklung pädagogischer und informativer Inhalte und Materialien
  • Schulungsmaterial
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Auftrag-/Fördergeber

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Interreg Baltic Sea Region 2021-2027“ umgesetzt. 

Zielgruppe

Kommunale Einrichtungen im Ostseeraum und deren Nutzenden