
Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie
Multimediale Website zu Frauen der deutsch-deutschen Demokratiegeschichte und Demokratieorten
Kurzinfo
In Geschichtsbüchern tauchen Frauen oft nur am Rand auf. Doch das stimmt nicht: Frauen haben mitdiskutiert, demonstriert, gekämpft und Geschichte geschrieben. Das Projekt Projekt rückt einige von ihnen ins Rampenlicht undSchülerinnen und Schüler zeigen in Videos, wie viel weibliche Power in der deutschen Demokratiegeschichte steckt.
Inhalt
Die deutsche Demokratiegeschichte ist reich an Revolutionen – und arm an sichtbaren Frauenbildern. Genau hier setzt das Projekt „Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie“ an: Es schließt eine erinnerungskulturelle Lücke und richtet den Blick auf Frauen, die in den Umbrüchen von 1848 bis 1989 eine aktive Rolle spielten – in der öffentlichen Wahrnehmung aber bis heute weitgehend unsichtbar bleiben.
Ziel des Projekts ist es, Jugendliche für weibliche Perspektiven auf Demokratiegeschichte zu sensibilisieren – und Geschichte dabei nicht nur zu vermitteln, sondern gemeinsam neu zu erzählen – eigenständig, kreativ und vor Ort.
Die Eduversum GmbH entwickelte im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. eine responsive, visuell ansprechende Projektwebsite mit Fokus auf jugendliche Nutzerinnen und Nutzer. Hier finden Sie acht Biografien ausgewählter Demokratinnen von den 1848er-Revolutionen und der Friedlichen Revolution 1989, eingebettet in ihren historischen Kontext durch Informationstexte, Bildquellen, Zeitstrahlen, Multimedia-Materialien und Recherchepools.
Zentrale Maßnahme des Projekts war die Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Frankfurt am Main und Leipzig und die Durchführung von Workshopreihen mit den Schülerinnen und Schülern an den Demokratieorten Paulskirche und Nikolaikirche vor Ort. Hier produzierten die Schulklassen eigene Videos, in denen sie Geschichte aus weiblicher Sicht kreativ und authentisch nacherzählen. Das Projekt setzt sich u.a. mit der Geschichtsschreibung als subjektiven und rekonstruierbaren Prozess auseinander. Zur eigenen Umsetzung stellt das Projekt Lehrkräften Downloads von Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter sowie einen umfangreichen Materialpool zur Verfügung, damit sie solch ein Projekt mit ihren Schulklassen eigenständig durchführen können.
Das Projekt verknüpft historische Inhalte mit Methoden der politischen Bildung und digitaler Medienkompetenz. Esrichtet sich nicht nur an Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen, sondern auch an alle, die sich für eine gerechtere Erinnerungskultur interessieren. Sie zeigt: Demokratiegeschichte ist vielfältig – und sie wird lebendig, wenn junge Menschen sie sich selbst erschließen dürfen.
Materialien zu den beiden Revolutionen 1848/49 und der Friedlichen Revolution 1989 und ihren Protagonistinnen finden Sie auf der Homepage www.demokratiefrauen.de unter dem Menüpunkt „Für Lehrkräfte/Downloads“. Schülerinnen und Schüler informieren sich auf den Seiten der Demokratinnen über deren Biografie, finden inspirierende Videos von Jugendlichen und entdecken mehr über das Leben der Protagonistinnen in einem ausgewählten Materialpool.
Auftrag-/Fördergeber
Das Projekt „Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie“ wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. herausgegeben und wurde gefördert von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis 19 Jahre);
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen ab Klasse 9;
Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen;
engagierten Menschen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der außerschulischen und politischen Bildungsarbeit.