
Cybersicherheits-Bildung
Medienpaket für Lehrkräfte und Eltern zur Cybersicherheits-Bildung
Kurzinfo
Das Medienpaket wurde für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt und soll dazu beitragen, Jugendliche frühzeitig für digitale Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Es gibt Arbeitsblätter und Erläuterungen zu drei Themen: 1. Smartphone- und App-Sicherheit, 2. Methoden der Cyberkriminalität und Schadprogramme, und 3. Account-Schutz. Sie können einzeln oder auch als Gesamtpaket heruntergeladen werden. Zu jedem Thema stehen jeweils drei Dokumente zur Verfügung, die für die verschiedenen Zielgruppen verfasst wurden: Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler, das Begleitmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen und das Begleitmaterial für Eltern.
Inhalt
Cybersicherheit ist ein grundlegender Bestandteil digitaler Bildung. Das Ziel ist, Kinder und Jugendliche nicht nur technisch fit, sondern auch sicher durch die digitale Welt zu führen. Mit dem neuen Medienpaket wird Lehrkräften ein praxistaugliches und strukturiertes Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem sie Wissen und Handlungskompetenz im Bereich IT-Sicherheit nachhaltig vermitteln können. Auch sind umfassende Hintergrundinformationen für Lehrkräfte vorhanden. Für Eltern stehen außerdem auf sie ausgerichtete Informationsangebote zur Verfügung.
Für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben wir das Medienpaket bestehend aus drei Themen mit Arbeitsblättern und Erläuterungen für Heranwachsende, Lehrkräfte und Eltern entwickelt. Das Paket soll die Vermittlung grundlegender Cybersicherheitskompetenzen unterstützen und richtet sich vor allem an 10- bis 14-Jährige. Damit es möglichst sorgenfrei von pädagogischem Fachpersonal und Erziehungsberechtigten genutzt werden kann, stehen alle Materialien unter der Lizenz CC BY-NC frei zur Verfügung. Sie dürfen unter Nennung des BSI als Urheber weiterverwendet werden.
Auftrag-/Fördergeber
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Zielgruppe
10- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche