News

  • Mehrere Zeichen auf beigefarbenem Grund: TikTok-Logo, Buch, Herz mit Dolch, Faust, Zeichen für männlich/weiblich, Handschellen

    „Bildung4Future“ auf der Frankfurter Buchmesse

    Treffen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse! Halle 3.1, Stand D12. Wir diskutieren zum Thema: „Lust, Macht und Gewalt – Was Dark Romance und Romantasy über Geschlechterrollen lehren – und warum die Schule mitreden sollte.“ Die Podiumsdiskussion lädt dazu ein, Fragen zum Genre New-Adult aus literaturwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer und gesellschaftspolitischer Perspektive zu diskutieren.

  • Fünf Jugendliche, die jeder ein Handy in der Hand haben und lachen

    Eduversum zu Gast im Presseclub Wiesbaden

    Als Mitglied des Presseclubs Wiesbaden beteiligt sich Eduversum aktiv an der Debatte um die Zukunft unserer Demokratie. „Mehr Demokratie wagen!“, lautet das Thema der Diskussionsveranstaltung in den Clubräumen der Villa Clementine des Wiesbadener Presseclubs. Neben Michael Jäger, Geschäftsführer von Eduversum, ist Dr. Reiner Becker, der Leiter des Demokratiezentrums Hessen, eingeladen. Wir freuen uns auf die Diskussionsveranstaltung und die Frage, wie Demokratiekompetenz vermittelt, verteidigt und weiterentwickelt werden kann.

  • Vier Mülltonnen stehen nebeneinander: eine grüne, eine gelbe, eine schwarze, eine blaue

    Mülltrennung an Schulen

    Wie können Schulen effektiv zur Verbesserung der Mülltrennung beitragen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt unseres Workshops "Mülltrennung an Schulen". Gemeinsam mit dem Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt" haben wir im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Abfallwirtschaft und Schulen über praxisnahe Lösungen diskutiert, um das Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Verpackungen im Schulalltag zu stärken.

  • Vor einem orange-gräulichen Hintergrund sind vier Bücher präsentiert zum Thema "Europa - unsere Geschichte". Dabei ist ein Siegel für die Auszeichnung "Schulbuch des Jahres 2021"

    Europa – Unsere Geschichte

    „Europa – Unsere Geschichte“ ist das erste Schulbuch, das parallel im Geschichtsunterricht Deutschlands und Polens eingesetzt werden kann und Schülerinnen und Schülern ganz neue Themen und Sichtweisen aus West- und Osteuropa vermittelt. Nun wurde die polnische Ausgabe „Europa. Nasza historia“ von der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit (Polska Akademia Umiejętności – PAU) in Krakau ausgezeichnet und offiziell als Schulbuch zugelassen.