
Veranstaltungsreihe „Bildung4Future“
Lust auf Finanzbildung – Hessen macht’s vor
Zum Hintergrund
Junge Menschen möchten mehr über Geld wissen. Keine Lust am Thema Finanzen ist also nicht der Grund, wenn immer noch viel zu viele zu wenig über Geld wissen. Zu diesen Ergebnissen kommt der Hessenmonitor, einer vom Land beauftragten Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE. Fast zwei von drei jungen Erwachsenen wollen mehr über Finanzen wissen. Ganz einfach, weil sie sich für die Zukunft durch Rücklagen und Investitionen absichern möchten. Dennoch – und das trifft sicher auf alle Altersstufen zu – fühlen sich viele von der Komplexität finanzieller Entscheidungen überfordert. Kompetenzvermittlung im gesamten Themenfeld der Finanzen – von Geldanlagen, Vorsorge, Budgetplanung, Kredite, Verschuldung, Steuern und Versicherungen – ist dringend gewünscht und erforderlich.
Das familiäre Umfeld, auch das besagt der Hessenmonitor, hat einen großen Einfluss auf die Finanzkompetenz junger Menschen. Insofern ist vor allem Schule der Ort, um Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft Finanzkompetenz zu vermitteln. An deutschen Schulen wird das Thema jedoch vernachlässigt und ist nicht fester Bestandteil der curricularen Allgemeinbildung. Tatsache ist auch, dass Lehrkräfte in Sachen Finanzbildung mangelhaft ausgebildet sind. Müssten also erst einmal Lehrkräfte selbst Lust an Finanzwissen bekommen?
Welche Strategie verfolgt das Bundesland Hessen, um seine Bürgerinnen und Bürger fit in Sachen Finanzen zu machen? Welche Partnerschaften und Netzwerke werden gebildet und welche Angebote geschaffen? Darüber sprechen wir und laden Sie herzlich zum Erfahrungsaustausch ein.
Hier anmelden
Seien Sie mit dabei und tauschen Sie sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen aus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Melden Sie sich dazu hier an:
Unsere Podiumsgäste

Dennis Färber
Leiter des Referats für Umsatzsteuer und Finanzkompetenzen in der Gesellschaft im Hessischen Ministerium der Finanzen. Das Referat verantwortet unter anderem die strategische Ausrichtung, Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen des Ministeriums zur Stärkung der Finanzkompetenzen in Hessen.
Andreas Rolker
Referatsleiter im Hessischen Ministerium der Finanzen im Bereich Finanzmarktrecht. Zu den Aufgaben des Referats gehören u.a. die fachliche Vorbereitung der Beratungen im Bundesrat-Finanzausschuss bei allen Vorhaben im Bereich Finanzmarktregulierung. Im Arbeitsbereich Finanzkompetenz verantwortet das Referat den fachlichen Fokus auf Finanzmärkte und Finanzdienstleistungen.


Ulrike Naumann
Ausgebildete Gymnasiallehrerin mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Referentin im Gymnasialreferat der schulfachlichen Abteilung im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen. Sie ist dort zuständig für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld, die Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe und für die ökonomische Bildung.
Prof. Dr. Carmela Aprea
Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim und Gründungsdirektorin des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE). Ihre Forschungsgebiete umfassen v.a. die finanzielle und ökonomische Allgemeinbildung, die kaufmännische Bildung, Bildung für Nachhaltigkeit sowie Resilienz in Lern- und Arbeitskontexten.


Prof. Dr. Andreas Hackethal
Professor an der Goethe-Universtität Frankfurt, Leiter des Pension Finance Lab am Leibniz-Institut für Finanmarktforschung SAFE. Er ist Co-Direktor des Center for Financial Studies an der Goethe-Universität und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der BAFIN. Seine Forschung konzentriert sich auf individuelles Finanzverhalten, Finanzberatung und Altersvorsorge.
Michael Jäger
Geschäftsführer der Eduversum GmbH

Veranstalter und Partner
Als Agentur für Jugend- und Bildungskommunikation bieten wir Full-Service – von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung und Verbreitung. Wir sind Markführer in der digitalen Kommunikation mit Schulen und sind intensiv mit der deutschen Bildungslandschaft vernetzt.
