Protest (er)zählt!

Digitales Lernangebot zu gesellschaftlichen Protestformen im geteilten Deutschland und der Tschechoslowakei 

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Die multimediale Webseite „Protest (er)zählt!“ bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 13 einen multimedialen und informativen Einblick in die Protestbewegungen im geteilten Deutschland und in der Tschechoslowakei. Lehrkräftehandreichungen sowie interaktive Anwendungen unterstützen zudem Lehrkräfte das digitale Bildungsangebot in den Unterricht zu integrieren.

Inhalt

An drei Schauplätzen können Jugendliche, junge Erwachsene und Interessierte Aufstände und Protestbewegungen der Nachkriegszeit selbstständig erkunden. Von der Startseite aus können die einzelnen Schauplätze betreten werden. In Jedes Themenmodul wird durch eine Infobox mit einem einführenden Comic und einer Kontextualisierung eingeführt. 

An jedem Schauplatz finden sich anklickbare Elemente, über die weitere Informationen aufgerufen werden können. Die Schauplätze können chronologisch, aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Die drei Themenmodule sind:

I. 17. Juni 1953 in der DDR – Vom Arbeiterstreik zum Volksaufstand
II. Prager Frühling 1968 – „Reformen von oben“ und Protest im kommunistischen Staat
III. 1968er Bewegung – Protest von Studierenden in der Bundesrepublik

Für Lehrkräfte gibt es zusätzlich eine umfangreiche Handreichung (Ablaufplanung, Kompetenzerwartungen, Medieneinsatz etc.). Interaktive Anwendungen ergänzen das Angebot.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung
  • Lehrplanabstimmung
  • Pressearbeit und Marketing
  • Entwicklung der Inhalte
  • Text- und Bildredaktion
  • Grafische Gestaltung
  • Technische Umsetzung
Icon content

Mediale Formate

  • Multimediale Website
  • Unterrichtsmaterial
  • Interaktive Anwendungen

Auftrag-/Fördergeber

In enger Zusammenarbeit und mit Förderung der Bundesstiftung Aufarbeitung (BStA)

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II

Zur multimedialen Projektwebsite

Zum Unterrichtsmaterial