Safe(r) Spaces
Graphic Novel zu den Themen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech auf Instagram
Kurzinfo
Die Graphic Novel behandelt die Themen Radikalisierung, Hate Speech und Desinformationen im digitalen Raum. Über drei Monate wird sie auf einem eigenen Instagram-Kanal veröffentlicht und kontextualisiert. Das Angebot stellt die spezifische Bedeutung digitaler Kommunikation in Zusammenhang mit Desinformation, Hate Speech und (politischer) Radikalisierung heraus und sensibilisiert junge Menschen für Kommunikationsstrategien und -mechanismen im digitalen Raum.
Inhalt
Das Bildungsangebot umfasst eine Graphic Novel, die verschiedenen Aspekte gMf (gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit)- und rassistischer Kommunikation sowie deren Mechanismen aufgreift und in narrativer Form als Lern- und Informationsgeschichten rund um drei jugendliche Protagonist/innen aufbereitet. Eine Graphic Novel bietet eine grafische und textliche Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen, Risiken und Chancen von digitalen Räumen. Sie nutzt den Effekt, dass Erzählungen helfen, abstrakte Konzepte wie z.B. Diskriminierung zu erfassen und sie auf die Realität zu übertragen. Solche Erzählungen besitzen eine eigene Überzeugungskraft, die über alleinige Argumente hinausgeht, und daher einen wertvollen Baustein in der Präventionsarbeit darstellen können. Abstrakte Konzepte und komplexe Sachverhalte werden niedrigschwellig in Form des Storytellings umgesetzt und unterstützen nachhaltig das Lernen und Mitdenken der Rezipient/innen.
Die Graphic Novel „Safe(r) Spaces“ besteht insgesamt aus drei Kapiteln und erzählt die Geschichte von drei Jugendlichen. Im Zentrum steht Jule, die sich im Laufe der Geschichte mehr und mehr radikalisiert. Ihre Entwicklung wird in den Kapiteln aus drei Perspektiven begleitet. Dabei thematisiert die Geschichte verschiedene Aspekte der Radikalisierung und Kommunikation im Internet – von Desinformationen bis zu Hate Speech. Jedes Kapitel legt einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt:
- Desinformation: Fake News / alternative Fakten, Verbreitungsmechanismen wie Algorithmen und Echokammern; Argumentationsmuster; Auswirkung auf Meinungsbildung
- Radikalisierung: Polarisierung, Extremismus; Auswirkungen auf Identität und Meinungsbildung; Diskursverschiebung und bekannte Akteure; rechte Narrative, Argumentationsmuster wie das Denken in Feinbilder
- Hate Speech: Hetze im Netz gegen Einzelperson (gMf); anonyme Kommunikation, schweigende Mehrheit; Folgen für Betroffene und Auswege
Auf einem Instagram-Profil wird diese über drei Monate sukzessive mit einer begleitenden Kommunikationskampagne veröffentlicht. Dafür entwickelten wir zusätzlich zur Graphic Novel kleinteilige mediale Formate (Bild-, Video, Textformate). Diese dienen der Kontextualisierung (auch im Rahmen der Medienkompetenz) und dem aktiven Austausch mit den Jugendlichen. Sie sollen durch die Nutzung des Angebots u.a. für Kommunikationsstrategien, gMf und rassistische Kommunikation im digitalen Raum und den Sozialen Medien sensibilisiert werden sowie Wissen zu Formen digitaler Kommunikation wie zum Beispiel Hate Speech, Desinformationen/ Fake News und Verbreitungsmechanismen erlangen.
Begleitend zur Graphic Novel und Instagram finden sich auf der Projektwebsite weiterführende Informationen und Begleittexte zu den Themenschwerpunkten der Graphic Novel.
Auftrag-/Fördergeber
Förderprogramm „Demokratie im Netz“ der bpb
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, schulische und außerschulische Bildung