Demokratiebildung mit digitalen und Sozialen Medien

Demokratiebildung braucht Medienkompetenz

Die Bundestagswahl 2025 hat gezeigt: Soziale Medien – allen voran TikTok – beeinflussen zunehmend die politische Meinungsbildung junger Menschen. Doch gerade auf diesen Plattformen fehlen demokratische Akteurinnen und Akteure. Bildungseinrichtungen, NGOs und die politische Bildung müssen TikTok als ernstzunehmende Plattform für Demokratiebildung nutzen. 

Wir entwickeln im Auftrag von Ministerien, Behörden und Bildungsträgern hochwertige Medien- und Kommunikationsangebote – zeitgemäß, crossmedial, interaktiv und partizipativ. Dadurch erreichen wir Jugendliche und junge Erwachsene da, wo sie in ihrem Alltag anzutreffen sind: in der digitalen Welt und in der Schule.

Wir unterstützen alle, die in Sozialen Medien für die Demokratiebildung aktiv werden und sich weiterbilden möchten. 

Frauke Hagemann, Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur

Frauke Hagemann – stellv. Bereichsleitung Bildungsprojekte:

„Um an die Lebenswelt der Generation Z anzuknüpfen, erproben wir soziale Netzwerke als zeitgemäße Plattformen für die Präventionsarbeit. Es besteht ein hoher Bedarf an qualitativ hochwertigen Medien- und Kommunikationsangeboten, die Jugendliche informieren und eigenständig zum demokratischen Dialog im Netz befähigen.“ 

Unsere aktuellen Referenzen zur politischen Bildung

Verschwörungstherapie – Debunking auf TikTok

Der TikTok-Kanal greift aktuellen Verschwörungscontent auf TikTok auf und kontextualisiert die dahinterstehenden Muster und Fehlinformationen für die Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene. 

Digitaler Selbstlernkurs: TikTok und Co. verstehen und Lernende begleiten

Der digitale Selbstlernkurs bietet einen Einblick in die Welt von TikTok und erklärt, warum die App bei Jugendlichen so beliebt ist. Neben der Funktionsweise von TikTok werden vor allem die Chancen und Risiken der Plattform im pädagogischen Kontext thematisiert. 

Wir in Ost und West

Typisch Ost, typisch West? Das Aufklärungs- und Informationsangebot auf Instagram „Wir in Ost und West“ regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich intensiv mit der deutsch-deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und stärkt den Umgang damit in einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft.

Wir in Ost und West

Safe(r) Spaces – Graphic Novel auf Instagram

Die Graphic Novel „Safe(r) Spaces“ behandelt die Themen Radikalisierung, Hate Speech und Desinformationen im digitalen Raum. Über drei Monate wurde sie auf einem eigenen Instagram-Kanal veröffentlicht und mit Infoposts kontextualisiert.

#BEWUSST WIE – Rassismus überwinden

Das multimediale Scrollytelling-Magazin „#Bewusst wie – Rassismus überwinden“ erschließt das komplexe Thema Alltagsrassismus mit digital und emotional erzählten Geschichten für die Zielgruppe Jugendliche. Für Lehrkräfte steht eine digitale Lehrerhandreichung mit Arbeitsblättern zur Verfügung.

ChatNett! – ein Serious Game

Das Serious Game „ChatNett!“ ist ein webbasiertes Simulationsspiel zu Demokratiebildung im digitalen Raum. In simulierten Messenger-Dialogen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, in einer sicheren Umgebung den Umgang mit menschenfeindlichen Aussagen zu lernen und eine wertschätzende, demokratiefördernde Dialogkultur zu entwickeln. 

Tolerant statt ignorant 2.0 – eine virtuelle Ausstellung

Die virtuelle Ausstellung „Tolerant statt ignorant 2.0“ bietet Jugendlichen audiovisuelle und interaktive Medienformate, die über die Anfänge und Traditionen des Judentums, die Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Hessen, aber auch die Entstehung und Erscheinungsformen von Antisemitismus – vom Antijudaismus bis hin zum israelbezogenen Antisemitismus informieren. 

Jugendlicher und ein Smartphone mit der App Stand Up! Foto: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.

Stand up! – Argumentieren gegen Populisten

Die App „Stand up!“ unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene als digitaler Argumentationstrainer im Umgang mit populistischen Aussagen in der virtuellen und alltäglichen Lebenswelt sowie im politischen Diskurs. 

Über Rassismus sprechen

Der digitale Veranstaltungsbaukasten „Über Rassismus sprechen“ ermöglicht Lehrenden und Lernenden, sich aktiv in einem leicht zu organisierenden Format über das Thema Rassismus auszutauschen und motiviert Jugendliche, Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung.

Schüler setzen sich mit dem Thema Rassismus kritisch auseinander. Foto: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung
Jugendliche in einer Ausstellung

Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege

Der virtuelle Museumsbesuch macht für Jugendliche und junge Erwachsene deutsch-jüdische Geschichte(n) lebendig und anschaulich. Im Mittelpunkt stehen Biografien deutscher Jüdinnen und Juden in der Zeit von 1800 bis 1933. Für Lehrkräfte steht didaktisches Begleitmaterial kostenlos zur Verfügung.

Extremismusprävention und interkulturelles Lernen

Das digitale Lehrwerk stellt auf dem Bildungsportal Lehrer-Online für Lehrkräfte fächerübergreifende Unterrichts- und Informationsmaterialien zur Prävention von linkem, rechtem und religiös motiviertem Extremismus kostenlos zur Verfügung.

Holocaust-Denkmal Berlin: Foto: Adobe Stock
Menschen verschiedener Ethnien

Deutsche Einheit interkulturell

Die Website „Deutsche Einheit interkulturell“ veranschaulicht jungen Menschen mit zahlreichen Filmen und interaktiven Angeboten die deutsch-deutsche Migrations- und Integrationsgeschichte und bietet somit einen neuen Blick auf die gesamtdeutsche Geschichte. Für Lehrkräfte gibt es Materialien für die Unterrichtsgestaltung zum Download.

Eduversum. Wir machen. Demokratiebildung.

Logo: Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur

Als Agentur für Jugend- und Bildungskommunikation bieten wir Full-Service – von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung und Verbreitung. Wir sind Markführer in der digitalen Kommunikation mit Schulen und sind intensiv mit der deutschen Bildungslandschaft vernetzt.

Logo: Lehrer-Online

Mit dem Bildungsportal www.lehrer-online.de betreiben wir eines der größten Freemium-Angebote auf dem deutschen Bildungsmarkt. Es ist das führende redaktionell betreute Material- und Service-Portal für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen.

1.500.000

Lehrer-Online und ZUM.de

178.000

Newsletter-Abonnenten

170.000

Adressen von Lehrkräften

40.000

Social-Media-Follower

Gemeinsam für mehr Demokratie- und politische Medienkompetenz

Wir freuen uns über Ihren Anruf und einen ersten Ideenaustausch!

Nele Kister

Projektentwicklung – Kommunikation

Icon: Phone

0611 – 50 50 92 64

Nele Kister, Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur