Mehrere Zeichen auf beigefarbenem Grund: TikTok-Logo, Buch, Herz mit Dolch, Faust, Zeichen für männlich/weiblich, Handschellen

Veranstaltungsreihe „Bildung4Future“ 

Lust, Macht und Gewalt – Was Dark Romance und Romantasy über Geschlechterrollen lehren und warum die Schule mitreden sollte 

Zum Hintergrund 

Plattformen wie TikTok haben das Leseverhalten junger Menschen revolutioniert. Bücher aus den Genres Romantasy und Dark Romance, die dort viral gehen, prägen nicht nur die Bestsellerlisten, sondern auch die gesellschaftliche Diskussion über Geschlechterrollen, Macht und Beziehungen. Diese Romane, die oft von Frauen für Frauen geschrieben werden, bewegen sich in moralischen Grauzonen: Sie zeigen (starke) weibliche Protagonistinnen, die sich in gefährlichen, von Machtgefällen geprägten Beziehungen wiederfinden. Doch die Darstellung dominanter, gewaltvoller männlicher Figuren, denen Frauen verfallen, wirft brisante Fragen auf: 

Fördern diese Geschichten ein emanzipiertes Frauenbild oder stützen sie Narrative antifeministischer Männerrechtsbewegungen? Sind sie ein Ausdruck weiblicher Selbstbestimmung oder reproduzieren sie patriarchalische Strukturen, die toxische Beziehungen und Gewalt romantisieren? 

In einer Zeit, in der feministische Errungenschaften zunehmend unter Druck geraten und antifeministische Bewegungen an Einfluss gewinnen, wird die Frage nach der Wirkung solcher Literatur auf junge Leserinnen und Leser hochrelevant. Dark Romance und Romantasy spiegeln gesellschaftliche Konflikte wider – von der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen bis hin zur Frage, wie zwischen Fantasie und realen Werten unterschieden werden muss.  

Warum also nicht den Lesehype im Unterricht nutzen? Diese Romane können ein Impuls sein aus der Lebenswelt Jugendlicher und junger Erwachsener heraus, um über Geschlechterbilder, sexualisierte Gewalt, über Machtverhältnisse, männliche Dominanz und Misogynie zu reflektieren und zu sensibilisieren. Sie ermöglichen es, Medien-, Sexual- und Sozialkompetenz zu fördern und gleichzeitig die politische Relevanz von Literatur in den Fokus zu rücken.  

Die Podiumsdiskussion lädt dazu ein, diese Fragen aus literaturwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer und gesellschaftspolitischer Perspektive zu diskutieren.  

Infos zur Veranstaltung

Forum Bildung auf der Frankfurter Buchmesse  
Halle 3.1, Stand D12  
16. Oktober 2025, 10:00 Uhr

Unsere Podiumsgäste

Foto: privat

Juli Reiher

Redakteurin und Social Media Conceptor im TV- und Online-Bereich. Sie hat ihr Studium im Fach Journalismus und Unternehmenskommunikation in Köln absolviert. Kurz nach Studienabschluss begann sie Ende 2023 ihre nebenberufliche Tätigkeit als Buchbloggerin, allerdings ist sie mit weiteren Accounts schon seit ihrem 16. Lebensjahr auf Social Media aktiv. Auf ihren Kanälen rezensiert sie Bücher, diskutiert über spicy Geschichten und teilt mit ihrer Community die Faszination für komplexe, morally grey Protagonisten.

 

Dr. phil. Stefanie Jakobi

Lektorin am Arbeitsbereich Kinder- und Jugendliteratur/-medien der Universität Bremen. Aktuell ist sie Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln für Kinder- und Jugendliteratur und deren Didaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind transmediales und transgenerisches Erzählen in den Kinder- und Jugendmedien sowie intersektionale Fragestellungen. 

Foto: Universität Bremen, Annemarie Popp
Foto: privat

Veronika Kracher

Autorin, Publizistin und Bildungsreferentin. Sie hat Soziologie und Literaturwissenschaft studiert mit dem Schwerpunkt feministischer sowie kritischer Theorie als auch Sozialpsychologie. Sie beschäftigt sich beruflich mit den Themenfeldern digitale Misogynie, Antifeminismus, Online-Radikalisierung, Rechtsextremismus und Popkultur. 2020 erschien ihr Buch „Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“. 2026 wird ihr zweites Buch mit dem vorläufigen Titel „Bitch Hunt – Warum wir es lieben, Frauen zu hassen“ erscheinen.  

Eine Veranstaltung in der Reihe Bildung4Future der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. 
in Kooperation mit der Eduversum Verlags- und Bildungsagentur

Logo: orangefarbener Balken mit Schrift "Bildung for Future"
In grau steht "Arbeitsgemeinschaft". In rot und orange "Jugend + Bildung e.V."
In grau steht "eduversum", darunter orange "Verlag und Bildungsagentur"