Protest (er)zählt!

Protest (er)zählt!

Digitales Lernangebot zu gesellschaftlichen Protestformen im geteilten Deutschland und der Tschechoslowakei 

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Die multimediale Webseite „Protest (er)zählt!“ bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 13 einen multimedialen und informativen Einblick in die Protestbewegungen im geteilten Deutschland und in der Tschechoslowakei. Lehrkräftehandreichungen sowie interaktive Anwendungen unterstützen zudem Lehrkräfte das digitale Bildungsangebot in den Unterricht zu integrieren.

Inhalt

An drei Schauplätzen können Jugendliche, junge Erwachsene und Interessierte Aufstände und Protestbewegungen der Nachkriegszeit selbstständig erkunden. Von der Startseite aus können die einzelnen Schauplätze betreten werden. In Jedes Themenmodul wird durch eine Infobox mit einem einführenden Comic und einer Kontextualisierung eingeführt. 

An jedem Schauplatz finden sich anklickbare Elemente, über die weitere Informationen aufgerufen werden können. Die Schauplätze können chronologisch, aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Die drei Themenmodule sind:

I. 17. Juni 1953 in der DDR – Vom Arbeiterstreik zum Volksaufstand
II. Prager Frühling 1968 – „Reformen von oben“ und Protest im kommunistischen Staat
III. 1968er Bewegung – Protest von Studierenden in der Bundesrepublik

Für Lehrkräfte gibt es zusätzlich eine umfangreiche Handreichung (Ablaufplanung, Kompetenzerwartungen, Medieneinsatz etc.). Interaktive Anwendungen ergänzen das Angebot.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung
  • Lehrplanabstimmung
  • Pressearbeit und Marketing
  • Entwicklung der Inhalte
  • Text- und Bildredaktion
  • Grafische Gestaltung
  • Technische Umsetzung
Icon content

Mediale Formate

  • Multimediale Website
  • Unterrichtsmaterial
  • Interaktive Anwendungen

Auftrag-/Fördergeber

In enger Zusammenarbeit und mit Förderung der Bundesstiftung Aufarbeitung (BStA)

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II

Zur multimedialen Projektwebsite

Zum Unterrichtsmaterial

Verschwörungs-Therapie

Verschwörungs-Therapie

Videoclips auf TiKTok für Jugendliche

Kategorie: Film

Film

Kategorie: Social

Social

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Bei dem Modellprojekt „Verschwörungstherapie“ auf TikTok stehen niedrigschwellige Aufklärung und Intervention in Bezug auf diverse Verschwörungstheorien im Vordergrund. Jugendliche werden angeregt, mitzudiskutieren und sich mit Argumentationsmustern verschiedener Verschwörungsnarrative auseinanderzusetzen. 

Inhalt

Das Modellprojekt „Verschwörungs-Therapie“ richtet sich an die Generation Z (Jhg. 1994-2010) und spricht Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren unter Berücksichtigung ihrer medialen Nutzungsgewohnheiten an. Neben der Kernzielgruppe der Jugendlichen adressiert das Projekt an Bildungsverantwortliche und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen.

Mit dem TikTok-Kanal „Verschwörungs-Therapie“ setzte die Eduversum GmbH im Auftrag der Stiftung Jugend und Bildung ein redaktionell begleitetes und fachlich abgesichertes Präventions- und Interventionsprojekt auf TikTok um, das Jugendliche niedrigschwellig zur Auseinandersetzung mit und Dekonstruktion von Verschwörungsnarrativen befähigen soll. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des BMFSJ. Durch das Format der TikTok-Videos werden Jugendliche und junge Erwachsene in „ihren“ Netzwerken erreicht und mit ihnen auf Augenhöhe kommuniziert. TikTok ist hierfür prädestiniert, da es als Plattform etabliert ist und Jugendliche unabhängig von Milieus, Bildungshintergründen oder Schulformen erreicht. Daraus erklärt sich auch der Ansatz, auf jugendaffine Art und Weise auf Videos zu reagieren, die Verschwörungsnarrative enthalten. Themen sind bspw. Videos aus dem Milieu von Verschwörungsgläubigen, Wissenschaftsleugnern, TERFS/INCELS o.ä. 

Bei Jugendlichen, die bereits Anhänger*innen von Verschwörungsnarrativen sind, sollen die Videos zum Nachdenken, Hinterfragen und ggf. zu einer kognitiven Dissonanz in Konfrontation mit Verschwörungsnarrativen führen. Andererseits können die Videos das Interesse von den Jugendlichen wecken, die nicht selbst Anhänger*innen von Verschwörungsnarrativen sind, aber nach Unterstützung für den Umgang mit Betroffenen in ihren Freundes- oder Bekanntenkreisen suchen. Sie erhalten Kommunikationsbeispiele, was sie wiederum für ihre Peer-to-Peer-Kommunikation stärkt, die einen hohen Stellenwert in der Präventionsarbeit hat. Neben den Videos steht die Interaktion mit der Zielgruppe im Fokus. Die Kommentar- und Direktnachrichtenfunktion ermöglich eine direkte, digitale Interaktion mit Jugendlichen, die den Austausch befördert und die Debatte anregt.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Themenauswahl
  • Entwicklung der Inhalte
  • Produktion der Videos
  • Pressearbeit und Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • TikTok-Kanal
  • Videoproduktion
  • Workshop

Auftraggeber

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren

ChatNett!

ChatNett!

Ein Serious Game zur Demokratiebildung im digitalen Raum

Kategorie: App

App

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Game

Game

Kategorie: Social

Social

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

ChatNett! ist ein webbasiertes Simulationsspiel zur Demokratiebildung im digitalen Raum. 

In simulierten Messenger-Dialogen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, in einer sicheren Umgebung den Umgang mit hetzerischen, diskriminierenden oder menschenfeindlichen Aussagen zu lernen und selbst eine wertschätzende, demokratiefördernde Dialogkultur zu entwickeln. Darüber hinaus üben sie mithilfe der gezielten Rückmeldefunktion innerhalb der Dialoge, demokratiefeindliche und populistische Aussagen und Positionen zu entlarven, sich diesen entgegenzustellen und gegenüber Informationen digitalen Ursprungs eine grundsätzlich quellenkritische Haltung einzunehmen. Lehrkräfte bekommen zusätzlich eine umfangreiche Handreichung zu diesem Serious Game mit kostenlosem Material wie einem didaktischen Leitfaden, Arbeitsblättern und einem Unterrichtsverlaufsplan. 

Inhalt

Chatten – das ist ein fester Lebensbestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. In sozialen Netzwerken leben sie ihre Beziehungen und Freundschaften aus und auch Konflikte werden hier offen ausgetragen.  Fotos, Videos, Musik und Textbeiträge werden untereinander ausgetauscht und weiterverbreitet. Nicht selten missachten Kinder und Jugendliche dabei wichtige Verhaltensregeln im Umgang miteinander und über Datenschutz oder den Wahrheitsgehalt einer Nachricht wird nicht immer hinreichend nachgedacht.  In ChatNett! sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig lernen, Verantwortung für ihre Äußerungen und ihr Verhalten in Chats, zu übernehmen. In verschiedenen Chat-Räumen zu unterschiedlichen Themen erlernen sie Strategien im Umgang mit Cybermobbing, Hate Speech, Desinformation und Verschwörungsideologien. Der spielerische Umgang hilft dabei, Hemmschwellen abzubauen. Die Spieler*innen erhalten zusätzliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Diskussionsführung. ChatNett! kann eigenständig außerhalb der Schule, aber auch im unterrichtlichen Kontext genutzt werden. Für Lehrkräfte steht ein didaktischer Leitfaden für den Einsatz des Spiels im Unterricht mit dazugehörigen Arbeitsblättern zur Verfügung.  

Hier geht’s zum Serious Game: www.chat-nett.de

Die Themen und Level-Spezifizierungen der Chat-Räume auf einen Blick:

Thema 1
Level 1: Desinformation und Kettenbriefe 
Level 2: Desinformation und Deepfake

Thema 2
Level 1: Verschwörungsideologie und Klimawandel
Level 2: Verschwörungsideologie und Antisemitismus

Thema 3
Level 1: Cybermobbing und Bodyshaming
Level 2: Cybermobbing und Ableismus

Thema 4
Level 1: Hate Speech und Sexismus
Level 2: Hate Speech und Rassismus

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Gamedesign und Programmierung
  • Testmanagement
  • Lehrplanabstimmung
  • Textredaktion
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pressearbeit und Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • Serious Game in Form eines digitalen Chat-Spiels
  • Progressive Web-App

Auftraggeber

Gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. umgesetzt.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler im Alter von 10-12 Jahren sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I 

Projektwebsite