Lehrer-Online Akademie

Lehrer-Online Akademie

Digitale Fortbildungsangebote für Lehrkräfte

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Die Lehrer-Online Akademie bündelt digitale Fortbildungsmaterialien für Lehrkräfte. Das Herzstück der Akademie sind Selbstlernkurse mit innovativer Online-Badge-Zertifizierung. Mit unserer pädagogischen und redaktionellen Kompetenz verwandeln wir fortbildungsrelevante Themen in hochwertige Online-Fortbildungen und nutzen die Reichweite des Portals Lehrer-Online, um diese bundesweit bekannt zu machen.

Inhalt

In der Lehrer-Online Akademie finden Lehrkräfte digitale Selbstlernkurse, mit denen sie sich flexibel zu innovativen Unterrichtsmethoden und schulrelevanten Themen weiterbilden und ein digitales Zertifikat erwerben können.

Alle Selbstlernkurse werden von Lehrkräften für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der pädagogischen Fachredaktion von Lehrer-Online entwickelt. Die Themen reichen von schulpraxisnahen Fragestellungen bis hin zu komplexen schulrelevanten Themen und können schrittweise mithilfe digitaler Lernpfade selbstbestimmt erarbeitet werden.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Lernpfade und Übungen eines Kurses erhalten Lehrkräfte ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges. Dieses können sie durch den Open Badge-Standard leicht zwischen verschiedenen Plattformen und Systemen teilen und sich anerkennen lassen. Sie können beispielsweise ihre Online-Badges in ihrem digitalen Lebenslauf oder in ihren digitalen Ablagen verwalten sowie auf Plattformen wie LinkedIn oder in sozialen Netzwerken teilen. Dadurch erhöht sich die Sichtbarkeit der erworbenen Qualifikationen und beruflichen Errungenschaften.

Ergänzend zu den Selbstlernkursen stehen in der Lehrer-Online Akademie modular nutzbare Fortbildungsmaterialien wie Fachartikel und Video-Tutorials zur Verfügung.

Die Lehrer-Online Akademie ist in das Bildungsportal Lehrer-Online integriert und profitiert von der Bekanntheit des reichweitenstärksten redaktionell betreuten Material- und Serviceportals für Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Strategie und Konzeption
  • Technische Entwicklung und Support
  • Content- und Medienentwicklung
  • Online-Redaktion (Portalpflege)
  • Verbreitung und Kommunikation
  • Erfolgsmessung und Qualitätssicherung
Icon content

Mediale Formate

  • Onlineportal, Website
  • Lehrerfortbildung
  • digitale Selbstlernkurse
  • (Erklär-)Videos
  • interaktive Übungen
  • Online-Badges
  • Fachartikel

Auftraggeber

Der Aufbau der Lehrer-Online Akademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative „Nationale Bildungsplattform“. Die Nationale Bildungsplattform (Mein Bildungsraum) wird aktuell als zentrales Projekt des Bundes für die Digitalisierung im Bildungsbereich entwickelt. Als übergreifender digitaler Lernraum soll sie Lernenden, Lehrenden und Institutionen flexibles und individuelles Lernen über alle Altersstufen und Bildungsbereiche hinweg ermöglichen. 

Entwickelt wird das Projekt von der Eduversum GmbH und der Antares Project GmbH unter Einbezug einer Fokusgruppe aus Lehrkräften und eines wissenschaftlichen Fachbeirats.

Zielgruppe

Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Studierende mit Studiengang Lehramt, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie sonstige Verantwortliche aus der Bildungswelt.  

Projektwebsite

Von Inflation und Stabilität

Von Inflation und Stabilität

Eine virtuelle Zeitreise durch die Meilensteine der deutschen Währungsgeschichte

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Die virtuelle Ausstellung „Von Inflation und Stabilität – eine Reise durch die Währungsgeschichte“ bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 13 einen multimedialen und informativen Einblick in die deutsche Währungsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Das digitale Bildungsangebot wird von einer didaktisch-pädagogischen Handreichung mit Unterrichtseinheit und Sachinformationen flankiert, um Lehrkräfte beim Einsatz der virtuellen Ausstellung im Unterricht zu unterstützten.  

Inhalt

In einem virtuellen Museumsrundgang durch vier Ausstellungsräume können Jugendliche und junge Erwachsene die Meilensteine der deutschen Währungsgeschichte selbstständig erkunden. Alle Inhalte der Ausstellung werden durch kurze und verständliche Informationstexte sowie Bild-, Audio- und Videoformate zielgruppengerecht präsentiert. Die Anwendung ist auf allen mobilen Endgeräten nutzbar. Für Lehrkräfte gibt es zusätzlich eine eine umfangreiche Handreichung zur virtuellen Ausstellung mit kostenlosen Materialien (Arbeitsblätter, Unterrichtsverlaufsplan, Kompetenzerwartungen, Sachinformationen u. a.) für den lehrplanbezogenen Einsatz im Unterricht.

Hier geht’s zur virtuellen Ausstellung: www.von-inflation-und-stabilitaet.de

Die Themen der virtuellen Ausstellung auf einen Blick

  1. Krisenjahr und Währungsreform 1923: Raum 1 informiert über die Folgen des Ersten Weltkriegs, die zur Hyperinflation und schließlich zur Währungsreform 1923 führten.
  2. Wirtschafts- und Währungskrise nach 1945: Raum 2 erklärt, wie die Finanzierung des Zweiten Weltkriegs zur massiven Geldentwertung und Inflation führte.
  3. Währungsreform 1948 in Ost und West: Raum 3 dokumentiert die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die zu den Währungsreformen in Ost- und Westdeutschland im Jahr 1948 führten.
  4. Aus der Geschichte lernen – die Bundesbank und das Eurosystem: Raum 4 zeigt, wie es zur deutsch-deutschen (1990) und zur europäischen (1999) Währungsunion kam und wie die Deutsche Bundesbank und das Eurosystem für stabiles Geld sorgen.

In jedem Ausstellungsraum befinden sich anwählbare Exponate, die repräsentativ für die historischen Etappen und Ereignisse der deutschen Währungsgeschichte stehen. Die Ausstellungsräume können chronologisch, aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung
  • Pädagogische Beratung
  • Lehrplanabstimmung
  • Text- und Bildredaktion
  • Digitales Storytelling
  • Unterrichtsmaterialien
  • Social-Media-Redaktion
  • Pressearbeit und Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • Virtuelle Ausstellung
  • Website
  • Unterrichtsmaterial

Auftraggeber

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene von
16 bis 19 Jahren sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II

Rette die Wertstoffe!

Rette die Wertstoffe!

Online-Spiel zum Thema Müll- und Wertstofftrennung

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Game
Game
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Mit diesem interaktiven Spiel lernen Kinder und Jugendliche auf abwechslungsreiche Weise, welcher Wertstoff und welcher Restmüll in welche Tonne gehört.

Video zum Online-Spiel Wertstofftrennung

Inhalt

Mit der richtigen Trennung von Wertstoffen und Restmüll können wir alle einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit dem interaktiven Spiel zur Wertstofftrennung, das wir für die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln konzipiert und realisiert haben, können bereits Kinder ganz leicht lernen, welcher Wertstoff und welcher Restmüll in welche Tonne gehört. Das bringt nicht nur Spaß und Informationen (Edutainment), sondern sensibilisiert sie für dieses Thema und aktiviert sie, Wertstofftrennung im Alltag selbst richtig umzusetzen und dazu mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Zielgruppen des Spiels in zwei Schwierigkeitsstufen sind Grundschulkinder (Level 1) und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Level 2). Das Spiel kann sowohl auf dem „Nachmittagsmarkt“ als auch in Bildungsveranstaltungen der AWB und von Lehrkräften im schulischen Kontext eingesetzt werden. Lehrkräfte können Kinder und Jugendliche damit zum Selbstlernen anleiten. Sie steigern nicht nur die Motivation durch ein digitales Format, das die Kinder auch aus ihrer Freizeit kennen und mögen, sondern ermöglichen ihnen auch, gemäß ihrem eigenen Tempo Lernfortschritte zu erzielen. Damit tragen sie einen wesentlichen Teil zur Umwelterziehung bei und fördern die Medienkompetenz.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung
  • Manuskripterstellung
  • grafische Gestaltung und Illustration
  • technische Umsetzung
Icon content

Mediale Formate

  • browserbasiertes digitales Spiel
  • responsiv für alle Endgeräte

Auftraggeber

AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und Sekundarstufe I sowie deren Lehrkräfte

Zum Spiel

Zero Waste Textilien

Berliner Stadtreinigung

Bildungsprojekt zu Zero-Waste am Beispiel von Textilien

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Film
Film
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Das Bildungsangebot verfolgt das Ziel, dass Lernende sowie Interessierte sich der Bedeutung ihres eigenen Verbraucherverhaltens für einen ressourcenschonenden Konsum bewusst werden und die Erkenntnisse zu Abfallvermeidung, nachhaltigem und umweltbewusstem Handeln sowie einen sensiblen Umgang mit Abfällen auf ihr Nutzungs- und Entsorgungshandeln im Alltag übertragen.

Inhalt

Der nachhaltige Umgang mit Textilien ist angesichts ökologischer Herausforderungen wie dem Klimawandel und Ressourcenknappheit wichtiger denn je. Textilien stehen im Fokus, da sie mit exzessivem Ressourcenverbrauch, schlechten Arbeitsbedingungen in der Produktion und einem enormen Abfallproblem in Verbindung stehen. Unser Konsumverhalten und unser Umgang mit Kleidung beeinflussen Umwelt und soziale Gerechtigkeit unmittelbar.

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher erwerben im Durchschnitt 60 Kleidungsstücke jährlich, Jugendliche sogar etwas mehr. Trotz des Wissens um die Probleme in der Modeindustrie sind Aussehen und Preis die entscheidenden Kaufkriterien, und Alternativen zum Neukauf sind Jugendlichen kaum bekannt. Hier setzt unser Bildungsangebot an: Die Lernenden werden für die wichtigsten Probleme von Fast Fashion sensibilisiert und erfahren, wie sie diesen mit ihrem Handeln entgegenwirken können.

Das Bildungsangebot orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und greift die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) auf. Bezogen auf das Thema Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen werden die entsprechenden Kompetenzen in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln in allen Fächern und Schulstufen sowie schulübergreifend berücksichtigt. Zudem weisen die entwickelten Unterrichtsangebote allesamt einen konkreten Lehrplanbezug auf. Neben methodisch-didaktischen Hintergrundinformationen inkl. eines detaillierten Ablaufplans gibt es Arbeitsmaterialien für den Unterricht, interaktive Anwendungen und kurze einführende Videoclips.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung der Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung, Lehrplanabstimmung
Icon content

Mediale Formate

  • Aktuelle Unterrichtsmaterialien
  • Leitfaden Projektunterricht
  • Interaktive Übungen
  • Arbeitsblätter
  • Impulsvideos

Auftrag-/Fördergeber

In enger Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung, Ressourcenmangel sowie mit finanzieller Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. 

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, vorwiegend der Sekundarstufe I

Zur Projektwebsite

Handwerk macht Schule

Handwerk macht Schule

Lehr- und Lernportal rund um die Themen des Handwerks

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Das Portal „Handwerk macht Schule“ möchte die Vielfalt der Themen sowie die Zukunftspotenziale und Karrieremöglichkeiten im Handwerk aufzeigen und so für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Hierfür stellt es Lehrkräften kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.

Erklärvideo zum Portal „Handwerk macht Schule“

Inhalt

„Handwerk macht Schule“ zeigt mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt des Handwerks auf. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Dafür stellt das Portal Lehr- und Lernmaterialien bereit, die zu Unterrichtseinheiten gebündelt sind. Diese sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Fachartikel, die ebenfalls auf dem Portal verfügbar sind, vervollständigen das Leistungsportfolio.

Die Inhalte von „Handwerk macht Schule“ zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen — und das über alle Schulstufen hinweg. Damit gehen sie weit über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus: 

  • Warum werden Haare grau? 
  • Welche Rolle spielt der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten?
  • Wie funktioniert ein Energie-Plus-Haus? 
  • Was haben Smart Cities mit den Themen Digitalisierung, Mobilität und Industrie 4.0 zu tun? 

Das sind nur einige der Themen der Unterrichtseinheiten von „Handwerk macht Schule“. Regelmäßig kommen neue Unterrichtseinheiten mit wie Arbeits- und Infoblättern sowie Experimentieranleitungen oder ersten kleinen Spielen und Quizzen hinzu. Fachartikel vervollständigen das Leistungsportfolio. All diese Materialien können auf dem seit Mai 2022 verfügbaren Portal über verschiedene Zugänge, sogenannte Welten, angesehen, heruntergeladen und direkt im Unterricht eingesetzt werden.

   

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung des Portals
  • pädagogische Beratung, Lehrplananalyse
  • Konzeption und Umsetzung neuer Unterrichtseinheiten, Unterrichtsmaterialien und Fachartikel
  • Online-Redaktion
  • Pressearbeit und Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • Eigenständiges Portal auf Lehrer-Online
  • Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Anbieter und beteiligte Verbände

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e.V.
Bundesinnung der Hörakustiker KdöR
Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk
LandBauTechnik – Bundesverband e.V.
Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke
Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Zielgruppe

Lehrkräfte der Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Auszeichnungen

Comenius-EduMedia-Medaille 2023
Comenius-EduMedia-Siegel 2023

Themenportal Pubertät

Themenportal Pubertät

bei Lehrer-Online

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Event
Event
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Das Themenportal Pubertät bietet konkrete Unterstützung für einen modernen Biologie- und Sexualkunde-Unterricht. Lehrkräfte finden im Portal direkt einsetzbare, kostenfreie Unterrichtsmaterialien, Online-Übungen und Videos, um die Themen Pubertät und Sexualität schülernah aufzugreifen.

Inhalt

Altersadäquat aufbereitete Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, ergänzende Online-Übungen für Schülerinnen und Schüler, Informationsbroschüren für Jungen und Mädchen sowie Produktproben im Klassensatz helfen Lehrerinnen und Lehrern, das Wissen der Jugendlichen über ihren Körper zu erweitern. Neben dem Aufbau fachlichen Wissens können auch die emotionalen Aspekte des Erwachsenwerdens im Unterricht zum Thema gemacht werden.

Die hochwertigen Materialien sind für den Einsatz in schulischen Kontexten konzipiert und eignen sich hervorragend für den Unterricht im Klassenverband. Sie sind modular einsetzbar und eignen sich vor allem für den Biologie- sowie fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 5.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Ausbau und Weiterentwicklung des Schulprogramms
  • pädagogische Beratung
  • redaktionelle Betreuung des Portals
  • Programmierung und Hosting
  • Entwicklung von Online-Materialien
  • Pressearbeit und Marketing
  • Events und Messen
  • Schulversand
Icon content

Mediale Formate

  • Online-Portal
  • E-Learning
  • Event
  • Game

Auftrag-/Fördergeber

Procter & Gamble Service GmbH

Zielgruppe

Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Schwerpunktfach Biologie (Sexualkunde), sowie Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Jugendlichen der Altersgruppe 9 bis 12 zusammenarbeiten

Themenportal Pubertät

Bewusst wie – Rassismus überwinden

#Bewusst wie – Rassismus überwinden

Digitales Scrollytelling zum Thema Rassismus 

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Das Angebot „#Bewusst wie – Rassismus überwinden“ behandelt in drei Modulen die Themen Rassismus, Hate Speech und kulturelle Vielfalt. Jugendliche lernen verschiedene Ausprägungen und Folgen von Rassismus näher kennen. Materialien mit Lebensweltbezug wie Storys, Videos, Grafiken, Diagramme und Glossar vermitteln Hintergründe, Erklärungen und liefern anschauliches Material. Begleitend finden Sie zu den Inhalten Unterrichtsmaterial zur Umsetzung im Fachunterricht.

Inhalt

Allen Menschen gebührt unabhängig von ihrem Aussehen oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit gleicher Respekt. Obwohl sich in unserer Gesellschaft viele Menschen für die Umsetzung dieses wichtigen Ziels einsetzen, werden in Deutschland auch heute noch tagtäglich Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder auch ihrer kulturellen Zugehörigkeit diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus kann sich zum Beispiel gegen Schwarze Menschen, jüdische Menschen, Sinti und Roma oder auch gegen muslimische Menschen richten.

Um Rassismus im Alltag zu bekämpfen, ist es notwendig, darüber zu sprechen und bereits Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren. Das Projekt „#Bewusst wie – Rassismus überwinden“ möchte jungen Menschen die Komplexität von Rassismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft aufzeigen. Das Bewusstsein für Alltagsrassismus soll gestärkt werden und eigene Vorurteile und Stereotype reflektieren werden. Jugendliche sollen in ihrem Engagement gegen Rassismus bestärkt werden.

Das erste Modul „Alltagsrassismus“ macht sichtbar, wie sich rassistische Diskriminierung in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens für Betroffene äußert. Modul 2 befasst sich mit dem Thema „Rassismus im digitalen Raum“. Anhand von Beispielen, Erklärvideos und Texten wird über Hate Speech, Framing und Fake News aufgeklärt. Besonders komplex ist das Thema des dritten Moduls „Vielfalt und kulturelle Aneignung“. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird beleuchtet, wie sich kulturelle Aneignung äußern kann und diskutiert, ob und wie wir Trends aus anderen Kulturen folgen sollten.

Ein modulübergreifendes Glossar liefert darüber hinaus Erklärungen zu Fachbegriffen aus allen Themenfeldern.

Für Lehrkräfte stehen drei Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern zu den verschiedenen Modulen zur Verfügung. Beispielhaft wird hier aufgezeigt, wie die Projektwebsite im Unterricht handlungsorientiert genutzt werden kann.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Lehrplanabstimmung
  • Koordinierung, Programmierung und Gestaltung Website
  • Dokumentation
Icon content

Mediale Formate

  • Website als Scrollytelling
  • Glossar
  • Didaktisches Begleitmaterial
  • Leitfaden
  • Arbeitsblätter

Auftrag-/Fördergeber

Das Angebot wurde gefördert mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg.

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene (14-19 Jahre)
  • Schülerinnen und Schüler (ab 8./9. Klasse)
  • Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
  • außerschulische politische Bildung

(T)Räume finanzieren

(T)räume finanzieren

Unterrichtsmaterial für die ökonomische Bildung am Beispiel Wohnen

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Die Unterrichtsmaterialien „(T)Räume finanzieren“ vermitteln alltagsbezogenes finanzielles Grundwissen am Beispiel Wohnen. 

Inhalt

Die Unterrichtsmaterialien „(T)Räume finanzieren“ setzen bei der Lebensplanung junger Menschen an. Anhand eines zentralen Lebensbausteins – der Frage des Wohnens – soll jungen Menschen mithilfe der hier aufgeführten Lernmodule alltagsbezogenes finanzielles Wissen an die Hand gegeben werden. Die Jugendlichen sollen sich ökonomisches Basiswissen aneignen und dieses bei späteren Entscheidungen eigenverantwortlich anwenden. In den Unterrichtseinheiten des Bereichs „(T)Räume finanzieren“ stehen folgende Themen im Vordergrund:

  • Konsumieren oder Sparen?
  • Die Wohnsituation in Deutschland
  • Mieten oder Kaufen?
  • Nachhaltiges Bauen und Wohnen
  • Wohneigentum als Altersvorsorge?
  • Finanzierungsmodelle zum Wohneigentum
  • Alternative Sparkonzepte
  • Staatliche Hilfen bei der Eigenheimfinanzierung

In den zwei Unterrichtseinheiten „Wohnen und Finanzieren“ sowie „Sparen und Vorsorgen“ können die Themen mithilfe von Texten, Schaubildern, Diagrammen und Tabellen sowie ergänzenden Materialien im Unterricht behandelt werden. Neben der Vermittlung von inhaltsbezogenen Kompetenzen werden auch Methoden- und Sozialkompetenzen ausgebildet. Arbeitsblätter bieten aktuelle Daten, Fakten sowie handlungsorientierte Arbeitsaufträge zu den Inhalten. Mithilfe der interaktiven Übungen können die Lernenden ihren Wissensstand überprüfen und erweitern.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung
  • pädagogische Beratung, Lehrplanabstimmung
  • Online-Redaktion
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pressearbeit und Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • Arbeitsblätter
  • Lehrermappe
  • Interaktive Übungen
  • Infografiken
  • Themendossier auf Lehrer-Online

Auftraggeber

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Verband der Privaten Bausparkassen e. V. herausgegeben. 

Zielgruppe

Die Unterrichtsmaterialien sind für die ökonomische Bildung ab Klasse 9 an allgemeinbildenden Schulen sowie an Berufsschulen konzipiert und können in zahlreichen Fächern eingesetzt werden. 

Themendossier auf Lehrer-Online

Zero Waste an Schulen zum Thema Elektro(nik)geräte

Berliner Stadtreinigung

Bildungsprojekt zu Zero-Waste am Beispiel von Elektro(nik)geräten

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Film
Film
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Das Bildungsangebot verfolgt das Ziel, dass Lernende sowie Interessierte die Bedeutung ihres eigenen Verbraucherverhaltens für einen klimafreundlichen Konsum und eine weitgehend klimaneutrale Stadt wahrnehmen und diese Erkenntnis auf ihr Nutzungs- und Entsorgungshandeln im Alltag übertragen.

Inhalt

Elektro(nik)geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begleiten uns ständig. Insbesondere Kleingeräte wie Smartphones werden dabei oftmals durch aktuellere oder angesagte Modelle ausgetauscht, obwohl sie noch funktionieren. Das belastet Ressourcen und Umwelt. Ganz besonders, wenn diese falsch entsorgt werden und im Hausmüll landen. Re-Use und korrektes Recycling können die Umweltbelastungen, die durch Neuproduktion entstehen, entlasten, Ressourcen schonen und das stetig wachsende Abfallaufkommen reduzieren.

Das Bildungsangebot orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und greift die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) auf. Bezogen auf das Thema Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen werden die entsprechenden Kompetenzen in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln in allen Fächern und Schulstufen sowie schulübergreifend berücksichtigt. Zudem weisen die entwickelten Unterrichtsangebote allesamt einen konkreten Lehrplanbezug auf. Neben methodisch-didaktischen Hintergrundinformationen inkl. eines detaillierten Ablaufplans, gibt es Arbeitsmaterialien für den Unterricht, interaktive Anwendungen, kurze einführende Videoclips und eine Übersicht zu relevanten Akteuren in Berlin. 

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung, Lehrplanabstimmung
  • Schulmailing
Icon content

Mediale Formate

  • Aktuelle Unterrichtsmaterialien
  • Leitfaden Projekttag
  • Erstellung Kontaktbörse
  • Leitfaden für außerschulische Expertinnen
  • E-Learning
  • Arbeitsblätter
  • Interaktive Bausteine
  • Video

Auftrag-/Fördergeber

In enger Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung, Ressourcenmangel sowie mit finanzieller Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. 

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, vorwiegend der Sekundarstufe I

Zur Projektwebsite

Safe(r) Spaces

Safe(r) Spaces

Graphic Novel zu den Themen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech auf Instagram

Kategorie: E-Learn
E-Learn
Kategorie: Social
Social
Kategorie: Web
Web

Kurzinfo

Die Graphic Novel behandelt die Themen Radikalisierung, Hate Speech und Desinformationen im digitalen Raum. Über drei Monate wird sie auf einem eigenen Instagram-Kanal veröffentlicht und kontextualisiert. Das Angebot stellt die spezifische Bedeutung digitaler Kommunikation in Zusammenhang mit Desinformation, Hate Speech und (politischer) Radikalisierung heraus und sensibilisiert junge Menschen für Kommunikationsstrategien und -mechanismen im digitalen Raum.

Inhalt

Das Bildungsangebot umfasst eine Graphic Novel, die verschiedenen Aspekte gMf (gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit)- und rassistischer Kommunikation sowie deren Mechanismen aufgreift und in narrativer Form als Lern- und Informationsgeschichten rund um drei jugendliche Protagonist/innen aufbereitet. Eine Graphic Novel bietet eine grafische und textliche Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen, Risiken und Chancen von digitalen Räumen. Sie nutzt den Effekt, dass Erzählungen helfen, abstrakte Konzepte wie z.B. Diskriminierung zu erfassen und sie auf die Realität zu übertragen. Solche Erzählungen besitzen eine eigene Überzeugungskraft, die über alleinige Argumente hinausgeht, und daher einen wertvollen Baustein in der Präventionsarbeit darstellen können. Abstrakte Konzepte und komplexe Sachverhalte werden niedrigschwellig in Form des Storytellings umgesetzt und unterstützen nachhaltig das Lernen und Mitdenken der Rezipient/innen.

Die Graphic Novel „Safe(r) Spaces“ besteht insgesamt aus drei Kapiteln und erzählt die Geschichte von drei Jugendlichen. Im Zentrum steht Jule, die sich im Laufe der Geschichte mehr und mehr radikalisiert. Ihre Entwicklung wird in den Kapiteln aus drei Perspektiven begleitet. Dabei thematisiert die Geschichte verschiedene Aspekte der Radikalisierung und Kommunikation im Internet – von Desinformationen bis zu Hate Speech. Jedes Kapitel legt einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt:

  • Desinformation: Fake News / alternative Fakten, Verbreitungsmechanismen wie Algorithmen und Echokammern; Argumentationsmuster; Auswirkung auf Meinungsbildung
  • Radikalisierung: Polarisierung, Extremismus; Auswirkungen auf Identität und Meinungsbildung; Diskursverschiebung und bekannte Akteure; rechte Narrative, Argumentationsmuster wie das Denken in Feinbilder
  • Hate Speech: Hetze im Netz gegen Einzelperson (gMf); anonyme Kommunikation, schweigende Mehrheit; Folgen für Betroffene und Auswege

Auf einem Instagram-Profil wird diese über drei Monate sukzessive mit einer begleitenden Kommunikationskampagne veröffentlicht. Dafür entwickelten wir zusätzlich zur Graphic Novel kleinteilige mediale Formate (Bild-, Video, Textformate). Diese dienen der Kontextualisierung (auch im Rahmen der Medienkompetenz) und dem aktiven Austausch mit den Jugendlichen. Sie sollen durch die Nutzung des Angebots u.a. für Kommunikationsstrategien, gMf und rassistische Kommunikation im digitalen Raum und den Sozialen Medien sensibilisiert werden sowie Wissen zu Formen digitaler Kommunikation wie zum Beispiel Hate Speech, Desinformationen/ Fake News und Verbreitungsmechanismen erlangen.

Begleitend zur Graphic Novel und Instagram finden sich auf der Projektwebsite weiterführende Informationen und Begleittexte zu den Themenschwerpunkten der Graphic Novel.

   

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Redaktion
  • Entwicklung Graphic Novel-Inhalte und Begleitinformationen
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Begleitung Illustration und Storytelling
  • Koordination Programmierung und Gestaltung Website
  • Social-Media Redaktion
  • Dokumentation und Evaluation
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Icon content

Mediale Formate

  • Instagram-Kanal
  • Graphic Novel (auch als E-Magazin)
  • Instagram (Redaktion und Community Management)
  • Website
  • Pädagogische Begleitinformationen

Auftrag-/Fördergeber

Förderprogramm „Demokratie im Netz“ der bpb

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, schulische und außerschulische Bildung